Schulische Aufnahmebedingungen für das Schuljahr 2024/25
Die Aufnahme in eine der Partnerschulen des Wintersports setzt neben den allgemeinen Bedingungen wie schulische Eignung zusätzlich voraus:
- Nachweis durch Übertrittszeugnis;
- Jahreszeugnis;
- oder bestandener Probeunterricht.
Sportliche Aufnahmebedingungen
- Gesundheitliche Eignung: Sportmedizinisches Attest.
- Sportliche Eignung:
- Bestätigung des eingebundenen Sportfachverbandes.
- Bestehen des Sportmotorischen Eignungstests zum Einstieg in die 5. Klasse
- Über die sportliche Eignung entscheidet der zuständige Sportfachverband auf der Grundlage der folgenden sportartspezifischen Kriterien:
- Kriterien Ski alpin
- Klasse 5 – 8:
- Jg. 2015: Spitzenplatz in Regionalwettberb (erste Hälfte der jeweiligen Gesamtwertung)
- JG 2014: Qualifikation zu DSC U12 oder in der ersten Hälfte der jeweiligen Gesamtwertung Regionalserie Kids-Cross (Region 1a, Region 3, Region 4, Region 5)
- Jg. 2013: Qualifikation zu DSC U12 oder Trainerempfehlung Landesverbandstrainer
- Jg. 2012: Top 60 der DSV-Jahrgangsrangliste oder Trainerempfehlung Landesverbandstrainer
- Jg. 2011: Top 50 der DSV-Jahrgangsrangliste oder Trainerempfehlung Landesverbandstrainer
- Jg. 2010: Top 40 der DSV-Jahrgangsrangliste oder Trainerempfehlung Landesverbandstrainer
- Sonderstatus Klasse 9 -10
- Jg. 2012: Top 60 der DSV-Jahrgangsrangliste
- Jg. 2011: Top 50 der DSV-Jahrgangsrangliste
- Jg. 2010: Top 40 der DSV-Jahrgangsrangliste
- Landeskader laut offizieller BSV-Landeskaderliste (BSV-Schülerkader, Landeskader, NK2)
Das jeweilige PZW kann zusätzlich eine Sichtung auf Schnee („Schneetest“) voraussetzen. Informationen diesbezüglich über die Trainer und PZW-Leitung
- Klasse 5 – 8:
- Kriterien Biathlon, Langlauf, Nordisch und Skisprung:
- Klasse 5 – 8: Teilnahme an Bayerischen Meisterschaften oder Deutscher Schülercup; Im Langlauf wird bei zu jungen Schülern das Kriterium Platzierung mindestens im zweiten Drittel der Teilnehmer in der jeweiligen regionalen Rennserie herangezogen (Gesamtwertung der Altersklasse);
- Sonderstatus Klasse 9 -10: Landeskader laut offizieller BSV-Landeskaderliste (BSV-Schülerkader innerhalb Top 30 in der DSC-Wertung, Landeskader, NK2).
- Kriterien Freestyle, Skicross und Snowboard:
- Klasse 5 – 8:
- Teilnahme an Bayerischen Meisterschaften oder Trainerempfehlung Landesverbandstrainer
- Bei zu jungen Schülern gilt das Kriterium der regelmäßigen Teilnahme an Future Team Lehrgängen (Snowboard)
- Sonderstatus Klasse 9-10: Landeskader laut offizieller BSV-Landeskaderliste (BSV-Schülerkader, Landeskader, NK2, NK1)
- Klasse 5 – 8:
- Kriterien Eishockey:
- Jahrgang 2014 (U-12): Nominierung zur Teilnahme am Sichtungs-Endturnier zur Bildung des BEV-Landeskaders; Entscheidung durch Landestrainer
- Jahrgang 2013 (U-13): Mitglied des BEV-Landeskaders ( D-Kader) oder erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren sowie an BEV-Stützpunktturnieren und BEV-Fördermaßnahmen; Entscheidung durch Landestrainer
- Jahrgang 2012 (U-14): Mitglied des BEV-Landeskaders (D-Kader) oder erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren sowie an BEV-Stützpunktturnieren und BEV-Fördermaßnahmen; Entscheidung durch Landestrainer
- Jahrgang 2011 (U-15): Mitglied des BEV-Landeskaders (D-Kader) oder erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren sowie an BEV-Stützpunktturnieren und BEV-Fördermaßnahmen; Entscheidung durch Landestrainer, oder Teilnahme an DEB-Sichtungs-Camps zur Bildung eines U-16 Bundeskaders; Entscheidung durch DEB-Bundestrainer und BEV-Landestrainer
- Kriterien Curling:
- Entscheid durch den Landestrainer
- Kriterien Eisschnelllauf:
- Klasse 5 – 8:
- Zugehörigkeit zum BEV-Landeskader oder Talentsichtungskader
- Erfolgreiche Teilnahme an bayerischen und überregionalen Wettkämpfen
(z. B. Podestplatzierungen bei Bayerischen Meisterschaften oder Top-10-Platzierungen bei bundesweiten Vergleichswettkämpfen) - Finale Entscheidung sowie in Grenzfällen durch den Landestrainer Eisschnelllauf
- Sonderstatus Klasse 9 -10:
- Zugehörigkeit zum BEV-Landeskader oder Talentsichtungskader
- Erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen
(z. B. Top 3 bei Bayerischen Meisterschaften oder Top 10 bei Deutschen Meisterschaften) - Teilnahme an Sichtungsmaßnahmen des BSD oder der DESG zur Bildung eines Bundeskaders (U16)
- Entscheidung durch den Landestrainer Eisschnelllauf sowie ggf. den Bundestrainer
- Klasse 5 – 8:
- Kriterien Short Track:
- Landeskader, unter den besten 18 der Altersklasse;
- Kriterien Eiskunstlauf:
- Klasse 5 – 8:
- Platzierung unter den Top 15 der jeweiligen Altersklasse bei offiziellen Wettbewerben
- Nachweis des Kaderstatus (z. B. Landeskader, Perspektivkader) über den zuständigen Landesverband
- Sonderstatus Klasse 9 -10:
- Platzierung unter den Top 15 der jeweiligen Altersklasse auf nationaler Ebene
- Kaderzugehörigkeit gemäß offizieller Landeskaderliste des jeweiligen Landesverbandes (z. B. Nachwuchskader, Landeskader, NK2)
- In Grenzfällen: Endscheidung durch den für den Landeskader (LK) verantwortlichen Trainer des jeweiligen Stützpunktes
- Achtung: Stichtag für das Alter ist in der Fachsparte Eiskunstlauf jeweils der 01.07. des Jahres
- Letzte Entscheidung durch für den Landeskader (LK) verantwortlichen Trainer des jeweiligen Stützpunkts
- Klasse 5 – 8:
- Kriterien Rennrodel:
- Entscheidung durch Landestrainer;
Bitte beachten Sie:
- Gibt es für eine Klasse mehr geeignete Bewerber als Plätze, entscheidet über die Aufnahme der Schulleiter. Ein Anspruch auf Aufnahme in die schulischen Betreuungsmaßnahmen besteht nicht.
- Der Verbleib in der Förderung setzt die regelmäßig festzustellende schulische und leistungssportliche Eignung voraus.